Weiterlesen: Roboter programmieren
Geniale Idee: Schüler führen Dos und Dont`s ein
|
Zu Beginn des Schuljahres beschlossen die Klassensprecher im Schulforum mehr für das Miteinander im Schulalltag beizutragen. Daraufhin initiierten sie das Jahresthema „WIR“. Jede Klasse war aufgerufen, ein bis zwei Leitsätze zum besagten Thema zu formulieren. Hierfür wurden den Klassen Leitfragen, wie zum Beispiel „Wie wollen wir miteinander umgehen? Wie wollen wir sein?“ an die Hand gegeben. Die formulierten Sätze bzw. Ziele wurden abgeglichen und zu Sätzen für jeweils einen Monat des Schuljahres zusammengesetzt. Die einzelnen Ziele wurden von Schülern gestaltet und gut sichtbar in der Aula angebracht. Jeden Monat erhalten nun die Klassen das Monatsziel mit Dos und Dont`s zum Aufhängen im Klassenzimmer. Diese besprechen sie dann im Klas- senverband und überprüfen nach einer gewissen Zeit, wie ihnen die Umsetzung gelungen ist. Dies machen die einzelnen Klassen an einer Zielscheibe, die sich in der Aula befindet, sichtbar.
|
 |
Weiterlesen: Dos und Dont`s
Römertage in Regensburg
|
Mit dem Zug machten sich die Klassen 6a und 6b auf nach Regensburg, um in die Welt der alten Römer einzutauchen. Dort angekommen schauten wir uns zunächst den imposanten Dom sowie die steinerne Brücke an.
|
 |
 |
Mitsamt dem Gepäck ging es weiter in Richtung Jugendherberge. Nach einem schmackhaften Mittagessen führte uns eine Mitarbeiterin der Kultur-Jugendherberge durch die Stadt und informierte uns dabei umfas- send über das Römerlager Castra Regina. Abends durften wir ein römisches Mosaik herstellen und dieses mit nach Hause nehmen. |
Weiterlesen: Roemertage
Autorenlesung Hans-Peter Schneider - |
"Atemlos durchs Schulhaus, wir werfen alle Checker raus!"
|
…ertönte es in unserer Schule. Der Autor Hans-Peter Schneider hatte unsere fünften und sechsten Klassen im Rahmen zweier Lesungen dazu ermuntert, die Hauptfigur seiner Comic-Roman-Reihe „Seppis Tagebücher“ lautstark mit einem Lied gegen die verfeindeten „Checker“ zu unterstützen.
|
 |
 |
Weiterlesen: Autorenlesung Schneider
Bezirksrätin Heidi Rackl besucht Neumarkter Schule
|
Einen besonderen Einblick in das Leben einer Politikerin bekamen die Schüler der 8. Klassen an der MS Weinbergerstraße anlässlich der Projektwoche zum Thema Europa.
|
Locker erzählte Frau Rackl aus Pölling, was sie erstmals in die „Fänge“ der Politik getrieben hatte. Bei der städtebaulichen Neugestaltung Neumarkts hätten ihr als Jugendlicher die Ideen und Vorstellungen der älteren Stadtratsabgeord -neten so gar nicht zugesagt und sie hatte das Bedürfnis sich einzubringen, was sich anfänglich als gar nicht so einfach gestaltete. Man solle sich als Jugendlicher aber bloß nicht entmutigen lassen, es lohne sich immer aktiv mitzuwirken und die eigene Sichtweise mit einzubringen.
|
|
Weiterlesen: Heidi Rackl
Bei Aldi Süd hinter die Kulissen geschaut |
Auf Einladung der Aldi Süd Gruppe durften wir, die Klasse 9p, die Filile in der Gutenbergstraße genauer unter die Lupe nehmen. Der Filialleiter, ein ehemaliger Schüler unserer Schule, begrüßte uns sehr freundlich. Extra für uns vorbereitete Bierbänke und Getränke warteten im Lagerbereich der Filiale auf uns. Schnell wurden wir in drei Gruppen eingeteilt. Je ein Aldi Mitarbeiter zeigte uns einen Tätigkeitsbereich im Berufsbild des Einzelhandelskaufmanns.
|
 |
 |
 |
|
Weiterlesen: Betriebserkundung bei Aldi
Beginn der Fastenzeit mit einem Wortgottesdienst |
Gleich Montag nach Beginn der Faschingsferien starteten die katholischen SchülerInnen der 7. Klassen mit ihren Religionslehrerinnen Frau Wenny und Frau Schmid-Fürsich ganz bewusst in die Fastenzeit.
|
 |
Weiterlesen: Fastenzeit 2019
Wir wollen ein Zeichen setzen |
Der Artikel 131 der Bayerischen Verfassung, indem als oberste Bildungsziele unter anderem die Achtung vor der Würde des Menschen, Verantwortungs- gefühl und Hilfsbereitschaft genannt werden, verpflichtet die Schulen, die ihr anvertrauten Schülerinnen und Schüler, im Geiste der Demokratie zu erziehen.
|

|
Die Idee kam von Herrn Dorr und federführend durch Frau Balzert wurde ein „Wertebanner“ erstellt, auf dem sich jeder, der wollte mit seinem Handabdruck verwirklichen konnte, um zum Ausdruck zu bringen, dass er / sie hinter diesen demokratischen Werten steht.
|
Weiterlesen: Wertebanner
Theaterstück "Hab mich lieb" |
Die staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen im Gesundheitsamt Neumarkt, lud die Schülerinnen und Schüler der 8. - 10. Klassen zu dem Theaterstück „hab mich lieb“ ein.
|
 |
 |

|
Weiterlesen: Theaterstueck "Hab mich lieb"
Starke Schulen dürfen spicken
|
|
|
Die aktuellen Trends in der Unterrichts- und Schulentwicklung stel- len eine große Herausforderung für alle an Bildung und Erziehung beteiligten Akteure dar. Um dieser gewachsen zu sein, besuchte eine Delegation unserer Schule die Paula-Modersohn-Schule in Bremerhaven, die genau wie wir, zu den besten Schulen Deut- schlands die zur Ausbildungsreife führen, gehört und somit Mitglied im Netzwerk „Initiative-Starke Schule“ ist. In diesem Netzwerk ist spicken ausdrücklich erlaubt! Und es lohnt sich. Denn die „Paula“ hat sich in einem über 11 Jahre dauernden Schulentwicklungspro- zess zu einer Musterschule für Inklusion und individualisierten Lernen entwickelt. |
 |
Weiterlesen: Starke Schule
| | | | | | |